
Coaching
Coaching ist eine professionelle Begleitung auf Ihrem Weg zu Veränderung und Entwicklung.
Es ist zeitlich begrenzt, lösungsorientiert, zielgerichtet – und auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt.
Wie funktioniert Coaching?
Coaching schaut nicht auf Probleme, sondern auf Lösungen.
Im Coaching richten wir gemeinsam den Blick auf Ihre Ressourcen – wir aktivieren, was bereits da ist, und bauen gezielt darauf auf. So erweitern Sie Ihre Handlungsspielräume, entwickeln neue Perspektiven und werden wieder handlungsfähig.
Coaching hat immer das Ziel: Ihre Kompetenzen zu stärken. Dies bedeutet:
- Hilfe zur Selbsthilfe.
- Ein Coach ist eine neutrale Person.
- Der Coach stellt Fragen und hilft Ihnen, neue Perspektiven einzunehmen.
Häufige Themen im Coaching
- Sie wollen sich weiterentwickeln
- Sie haben eine berufliche Frage oder ein Problem
- Sie planen Ihre Karriere oder eine berufliche Neuorientierung
- Sie wollen Ihr Zeit- und Selbstmanagement verbessern
- Sie möchten mit Konflikten besser umgehen und diese bearbeiten oder lösen
Ihr Nutzen
Sie treten sicherer und selbstbewusster auf
Sie nutzen Ihre Stärken gezielter
Sie finden einen Weg aus dem Problem
Sie erkennen Verhaltensmuster und wissen, wie Sie diese ändern
Fachcoaching
Fachcoachings verbinden Elemente aus Coaching und Training. Oft sind es Einzelpersonen, die sich gezielt weiterentwickeln wollen – zum Beispiel junge Führungskräfte, die neu in ihrer Rolle sind.
Gerade in dieser Übergangsphase – vom Teammitglied zur Führungskraft – geht es darum, die eigene Rolle neu zu definieren und klar zu kommunizieren. Gleichzeitig gilt es, Anforderungen „von oben“ und Erwartungen „von unten“ zu balancieren. Das ist anspruchsvoll – und genau hier setzt Fachcoaching an.
Was Ihre Anliegen sein könnten
- Fachlichen Input zu Führung, Kommunikation oder Organisation erhalten
- Feedback zum eigenen Auftreten bekommen
- Gespräche mit Mitarbeitenden gezielt vorbereiten oder reflektieren
- Eine Sparringspartnerin für konkrete Situationen haben
- Vertrauliche Reflexion mit einer externen Fachperson
Typische Themen für Fachcoachings
- Umgehen mit schwierigen Kund:innen oder Kolleg:innen
- Das eigene Zeitmanagement verbessern
- (Neue) Führungsaufgaben sicher meistern
- Präsentationen gezielt vorbereiten und Feedback erhalten
- Vom Teammitglied zur Führungskraft – Rollenwechsel gestalten
Ihr Nutzen
Sie erhalten Feedback und verringern Ihren Blinden Fleck
Sie bekommen konkreten fachlichen Input
Sie haben eine Sparring-Partnerin, mit der Sie üben können
Sie stärken Ihre Lösungs-Kompetenzen
Teamcoaching
Teamcoachings sind besonders wertvoll bei neu zusammengestellten Teams – oder wenn ein bestehendes Team vor Herausforderungen steht. Denn ein Team lebt von Unterschiedlichkeit: unterschiedliche Persönlichkeiten, Arbeitsweisen und Kommunikationsstilen. Wenn diese Vielfalt bewusst genutzt wird, entsteht Stärke. Wenn nicht, entstehen Konflikte.
Im Teamcoaching werden Prozesse sichtbar gemacht – und verändert.
Das Ziel: Ein starkes „Wir-Gefühl“, klare Regeln und bessere Zusammenarbeit.
Im Teamcoaching sprechen wir über:
- Kommunikation im Team
- Ungeschriebene Regeln
- Wie wir die Zusammenarbeit verbessern können
Typische Themen im Team-Coaching
- (Unausgesprochene) Konflikte belasten die Kommunikation im Team
- Fehlende Team-Regeln, die Missverständnisse und Unzufriedenheit fördern
- Unterschiedliche Ansprüche und Arbeitsstile, die zu Konflikten führen
- Mangelnde Kommunikation und Informationsfluss im Team
- Veränderungen im Team durch neue Mitglieder oder Umstrukturierungen – wie verändert sich dadurch das Team?
Ihr Nutzen
Eine neue Feedbackkultur fördert die Stärken Einzelner und des gesamten Teams
Auftretende Missverständnisse werden ausgeräumt, bevor Konflikte entstehen
Das Team arbeitet motivierter und effektiver
Durch effektivere Kommunikationsabläufe ist das Team produktiver
emTrace®-Coaching
Lösen Sie emotionale Blockaden und stärken Sie Ihre Ressourcen!
Wenn uns etwas stresst, steckt oft eine ältere emotionale Blockade dahinter. Eine unverarbeitete Erfahrung, die im Nervensystem hängen geblieben ist – wie ein Schatten aus der Vergangenheit, der in der Gegenwart plötzlich wieder auftaucht.
Ob es sich um einen Misserfolg, eine Trennung oder ein unangenehmes Erlebnis handelt – das Emotionscoaching mit emTrace® findet die emotionale Wurzel punktgenau.
Dann lösen wir die Blockade – sanft, präzise und nachhaltig.
Anschließend stärken wir gezielt Ihre Ressourcen.
Das Ergebnis: mehr emotionale Sicherheit in Situationen wie Prüfungen, Präsentationen oder Gesprächen.
Typische Themen für Emotions-Coachings
- Stress und Ängste vor Prüfungen oder Präsentationen
- Stress mit Verhaltensmustern von Personen - die Person können wir nicht ändern
- Stress mit Spritzen, Zahnbehandlungen, Flugangst, Spinnen oder ähnlichem
- Stress vor schwierigen Gesprächs-Situationen
- Stress mit Genuss-Verführern wie Schokolade, Chips usw.
Ihr Nutzen
Sie sind sicherer bei Präsentationen und Gesprächen
Sie können besser mit stressenden Gefühlen in Beziehungen umgehen
Sie verbessern Ihr Emotions-Management und sind dadurch leistungsfähige
Sie können Ihre inneren Ressourcen und Stärken besser nutzen

emTrace® versteht sich als methodenübergreifender und integrativer Emotionscoaching-Ansatz.
emTrace® wurde 2018 von Dirk W. Eilert entwickelt und kombiniert die neuesten Studienergebnisse aus der Gehirnforschung und der Mimikresonanz® sowie aus der Emotionspsychologie und psychotherapeutischen Wirksamkeitsforschung – und macht sie für Coachings praktisch nutzbar.
FAQs rund um Coaching
Coaching ist eine professionelle Begleitung eines persönlichen Veränderungsprozesses. Sie ist zeitlich begrenzt, hat ein klares Ziel und ist auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt.
Coaching ist lösungs- und zukunftsorientiert, auf Ihre vorhandenen Ressourcen ausgerichtet und fördert ganz grundsätzlich Selbstreflexion und -wahrnehmung. Im Wesentlichen ist Coaching also Hilfe zur Selbsthilfe.
Das ist sehr individuell und abhängig, wer das Coaching beauftragt.
Wir starten immer mit einem Kennenlerngespräch. Denn die Basis für den Coachingerfolg ist eine gute, stabile und vertrauensvolle Beziehung zwischen uns.
Abhängig von Ihrem Anliegen können das dann Einzel-Sitzung sein, ein Stunden-Kontingent oder eine Jahresbegleitung.
Unsere Coaching-Einheiten dauern üblicherweise 90 Minuten.
Nur Sie selbst – denn es ist Ihr Coaching und es geht dabei um Ihre Themen!
Egal ob Sie vor einer schwierigen beruflichen Veränderung stehen oder einfach eine Sparringpartnerin suchen, mit der Sie auf Augenhöhe diskutieren können.
Unsere Coachees und wir haben festgestellt, dass es vom Thema abhängt, was im Moment das Beste ist.
Sehr gerne lernen wir einander bei einem Präsenz-Termin kennen. Aus Zeit- und Effizienz-Gründen arbeiten wir oft Online weiter.
Entscheiden Sie welches Format Ihnen lieber ist!
Ein wichtiger Vorteil von Online-Coachings ist, dass Sie in Ihrem vertrauten und geschützten Umfeld sind. Dadurch fällt es oft leichter, Themen anzusprechen.
Weitere Vorteile sind, dass Sie ortsungebunden sind und keine Anreisezeit haben.
Sie brauchen lediglich eine stabile Internetverbindung, um an Ihren Themen arbeiten zu können.
Ein Training dient der Wissensvermittlung und dem Aufbau von Fähigkeiten und Fertigkeiten. Ihr Coach bietet Ihnen keine Lösung an, sondern steuert einen Prozess, um die bei Ihnen vorhandenen Ressourcen zu stärken bzw. hervorzuholen.
Im Fach-Coaching greifen Sie auf das Fachwissen Ihres Coaches zu. Meist ist es deshalb eine Mischform aus Training mit Coaching.
Wir bieten Ihnen aufgrund unserer vielfältigen Ausbildungen ein großes Methoden-Setting an. Wir unterstützen Sie dabei, die für Sie passenden Maßnahmen und Lösungen zu finden. Für uns stehen Sie im Mittelpunkt und wir freuen uns, Sie auf Ihrem Weg ein Stück zu begleiten.
Veränderung beginnt mit dem ersten Schritt. Lassen Sie uns reden.
Zwischen Ihnen und Ihrem Coach herrscht absolute, hundertprozentige Vertraulichkeit!
Niemand außer Sie selbst und der von Ihnen gewählte Coach erhält Einblicke in die Inhalte Ihrer Coaching-Sessions.