In unserem Pressecorner finden Sie Artikel, Pressemeldungen und Beiträge aus deutschsprachigen Medien.
Die Artikel liegen für Sie im pdf-Format bereit.
In unserem Blog lesen Sie sofort umsetzbare Strategien und Tipps für gelungenes Kommunizieren.
Menschen weiter zu bringen, erfolgreicher zu machen und vor allem Wissen zu vermitteln, ist ein wundervoller Beruf. Daher absolvieren jährlich zahlreiche Menschen Trainerausbildungen. TRAiNiNG fragte nach, welche Kompetenzen 2023 für Trainer von hoher Bedeutung sind. (Magazin Training, Ausgabe 01/2023)
Wenn Ihr Gegenüber nur aus Kopf und Gesicht besteht, gelten andere Regeln für die Kommunikation als bei einem realen Meeting. (Magazin Training, Ausgabe 07/2022)
Nicht jede:r Teilnehmer:in profitiert gleich von einem Seminar. In diesem Artikel haben wir Möglichkeiten für Trainer:innen und Unternehmen gesammelt um den Lernerfolg zu steigern und vor allem den Transfer in den beruflichen Alltag sicherzustellen. (Magazin Training, Ausgabe 06/2022)
Der Weiterbildungsmarkt hat sich im und seit März 2020 massiv verändert, denn Online-Lernen war kurzfristig die einzige Möglichkeit. Doch auch in Phasen, in denen Präsenzlernen möglich ist, setzen immer mehr Unternehmen auf online. Das bedeutet für Trainer ein Umdenken. (Magazin Training, Ausgabe 01/2022)
Die Frage, wie Seminarinhalte in die berufliche Praxis übertragen werden können, ist stets aktuell. Zur Zeit erlebt dieses Thema einen regelrechten Boom. Zwei Tage Seminarerlebnis in einem schönen Hotel ist einfach zu wenig. TRAiNiNG im Gespräch dazu mit Expert:innen. (Magazin Training, Ausgabe 06/2021)
Wie können wir bei Online-Meetings mit unserer Mimik punkten? Was ist der Unterschied zu einem Live-Meeting? Wer kennt sie nicht – die Hoppalas im Online-Meeting. Es gibt sie nicht nur auf YouTube, sondern auch im wirklichen Leben. (Magazin Training, Ausgabe 01 und 02/2021)
Verkaufsgespräch sind in Corona Zeiten nicht einfach: Durch die Masken fällt ein großer -Teil der Gesichtsmimik weg und es ist schwieriger denn je, Kunden-Reaktionen in den richtigen Kontext zu setzen. Wie die Augen dabei helfen, besser zu kommunizieren und auf welche Blicke man besonders achten sollte. (Kurier, 14. November 2020)
Während etliche Branchen unter den Auswirkungen von Corona leiden und jammern, profitieren andere. Wichtig wie selten zuvor ist es nun, aktiv an Kunden heranzutreten. Worauf bei der Kaltakquise derzeit besonders zu achten ist, lesen Sie hier. (Magazin Training, Ausgabe 04 und 05/2020)
In Zeiten der weltweiten Epidemie steht Weiterbildung bei Unternehmen auf der Prioritätenliste nicht weit oben. Jedoch, es gibt ein Leben danach. Dann werden Unternehmen ganz besonders darauf achten müssen, welche Bildungsmaßnahmen messbare Ergebnisse liefern. (Magazin Training, Ausgabe 03/2020)
Ein Gespräch kann schnell schwierig werden: zuhause, im Beruf, sonst wo. Um dann die richtigen Instrument einsetzen zu können, muss man sich diese davor angeeignet haben. Und natürlich muss man sich vorbereiten, wenn man weiß, dass ein Gespräch schwierig werden könnte. (Magazin Training, Ausgabe 07/19)
Trainerausbildungen sind natürlich für Personen interessant, die als Trainer arbeiten wollen. Aber auch HR-Manager, Pädagogen und Führungskräfte können dabei viel lernen. Worauf es bei einer guten Ausbildung ankommen, lesen Sie in diesem Artikel. (Magazin Training, Ausgabe 01/19)
Die Fülle an E-Mails die in unserem Posteingang landen nimmt jeden Tag zu. Damit Ihre E-Mails an Ihre Kunden nicht untergehen, hat Lehrtrainerin Andrea Khom einige Tipps parat.. (MedienManager.at, Februar 2019)
Jeder von uns spricht mit dem Körper und sieht die Körpersprache anderer – schon von Kindesbeinen an. Wir glauben, dass wir Profis im Lesen von Körpersprache sind. Und doch gibt es einige Mythen über Körpersprache, die alle kennen und seit Jahren weitergegeben werden. (Magazin Training, Ausgabe 07/18)
Den Vorgesetzten ins CC gesetzt, die Recruiterin mit „Sehr geehrter Herr…“ angesprochen oder „danke“, „bitte“ sowie Anhänge vergessen? So kommunizieren Sie professionell per Mail und vermeiden dabei Missverständnisse – auch im Bewerbungsstress.(Stepstone 06. November 2018)
Kaum ein Kommunikationsmittel ist so schnell und effektiv wie E-Mails. Sie bieten aber auch viel Raum für Missverständnisse. Expertinnen geben nun Ratschläge, wie man die kommunikativen Hoppalas recht einfach vermeiden kann. (ORF28.09.2018 ORF Science Matrix)
Die erste Zeit als neuer Trainer am Markt ist eine durchwegs spannende. Einerseits ist noch vieles neu, man kann sich selbst ausprobieren und lernt jeden Tag dazu. Andererseits muss knallhart um jeden Kunden gekämpft werden. Was es am Anfang zu beachten gibt, lesen Sie hier. (Magazin Training, Ausgabe 02/18)
Täglich werden 269 Milliarden eMails versendet – wie viele davon kriegen Sie?
Im Schnitt 121, sagen Experten. Durch die Menge leidet aber die Qualität. Zeit, sich hier besser aufzustellen. (Kurier, 15. Juli 2017)
Zu lang, zu inhaltsleer, zu unhöflich und vor allem: viel zu viele davon! E-Mails sind eigentlich ein praktisches
Kommunikationsmittel, aber sie bieten auch viel Potenzial für Missverständnisse. Wie man diese vermeidet, wissen
die Kommunikationsexpertinnen Michaela Kellner und Andrea Khom. (Miss Moneypenny, Ausgabe 2/2017)
Nichtssagende Betreffzeilen, eskalierende Verteilerlisten, ein sich verschlimmernder Tonfall, unterdrückte Vorwürfe zwischen den Zeilen … Ob intern oder extern: E-Mail-Kommunikation wird rasch zu einer mühsamen Konfliktfalle. Das muss nicht sein!
(www.pflege-professionell.at Mai 2017)
E-Mails werden häufig zu Konfliktfallen. Unsere Gastautorinnen stellen 6 typische Situationen dar und geben Tipps, wie die Kommunikation besser laufen kann.
(Magazin Training, Ausgabe 03/2017)
Wir bemerken es nicht, aber unbewusst transportieren wir in E-Mails täglich Emotionen. Kleinigkeiten werden zu Zündstoff und sorgen für Missverständnisse, Streit und Konfliktsituationen, die oft nur mehr schwer zu beseitigen sind.
(Die Kärntnerin, April 2017)
Wenn ich zwischen einem Anruf oder einer eMail wählen kann entscheide ich mich fast immer für das Geschriebene. Beim Telefonieren ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass ich den Anrufer stören könnte. Eventuell hat er gerade Stress, sitzt im Auto oder ist gerade beim Essen. Um das zu umgehen schreibe ich lieber Mails. Die Vorteile überwiegen allemal. Zumindest aus meiner Sicht
(www.champagnerzumfruehstueck.com, April 2017)
Kommunikation per Mail hat ihre bekannten, aber auch weniger offensichtliche Tücken und kann so zur KONFLIKT- UND KARRIEREFALLE werden. Zwei Expertinnen warnen vor den schlimmsten Fehltritten im Mailverkehr.
(Trend, 10/2017)
In „Konfliktfalle E-Mail“ erklären Michaela Kellner und Andrea Khom, „wie Sie die Macht der Emotionen nutzen und mit E- Mails verblüffend einfach mehr erreichen“. Wir haben die Autorinnen zum Interview gebeten und staunten darüber, was man beim E-Mail-Schreiben alles falsch machen kann.
(Phoenix Apothekenzeitung, April 2017)
In der E-Mail-Kommunikation fallen wichtige Informationskanäle wie Körperhaltung, Mimik, Gestik und Stimme weg. Nichtssagende Betreffzeilen, eskalierende Verteilerlisten, ein sich verschlimmernder Tonfall, unterdrückte Vorwürfe zwischen den Zeilen: Die E-Mail-Kommunikation kann rasch zur Konfliktfalle werden. Das muss aber nicht sein!
(www.die-ratgeber.info, April 2017)
E-Mail-Knigge. Elektronische Kommunikation gewinnt an Bedeutung. Doch sind Missverständnisse vorprogrammiert, wenn Sprache, Mimik und Gestik wegfallen.
(Ärzte Woche, März 2017)
Die Macht der Wirkung von Mimik, Gestik und Körpersprache auf uns selbst und andere. Unser Körper ist die größte Plaudertasche, er spricht immer und überall. Das Gesicht ist die Bühne unserer Emotionen. Wie unser Gesichtsausdruck unsere Wahrnehmung und unsere Entscheidungten beeinflusst. Unsere Körperhaltung steuert unsere Hormone und unsere Wirkung nach außen und nach innen. Was unser Stand und unser Gang über uns verraten. Bewegung macht attraktiv und bündelt Aufmerksamkeit.
(Psychologie in Österreich, Dezember 2016)
Telefonieren ist aufgrund vieler Besonderheiten eine eigene Form der Kommunikation. Warum das so ist, was es dabei zu beachten gilt und wie man richtiges Telefonieren erlernen kann, beschreibt dieser Artikel.
(Magazin Training, Ausgabe 07/2016)
Wie Führungskräfte mit emotionaler Intelligenz besser managen können, erfuhr TRAiNiNG beim Impulstag des WIFI Management Forums.
(Magazin Training, Ausgabe 08/16)
Ein Verkäufer muss vor allem eines tun: Verkaufen! Doch was gehört alles dazu? Wie weit soll und darf er (nur) beraten? So manche Kunden lassen sich vom Verkäufer beraten, holen sich wertvolle Tipps und kaufen dann günstiger online. Was ist zu tun? Verkaufsexperten geben Antworten.
(Magazin Training, Ausgabe 05/2016)
Wer trainiert den Lehrgangsleiter von Trainerlehrgängen? Woher weiß ein angehender Trainer, welche Ausbildung für ihn passend ist? Darauf und auf viele andere Fragen zum Thema Train-the-Trainer gibt dieser Artikel Antworten.
(Magazin Training, Ausgabe 02/2016)
Mikroexpressionen: Warum Sherlock Holmes ein guter Coach gewesen wäre.
(Praxis Kommunikation, Februar 2016)
Das Recruiting zählt zu den Königsdisziplinen für HR-Manager. Die passenden Mitarbeiter zum richtigen Zeitpunkt verfügbar zu haben, ist das Ziel. Wie Sie an die richtigen Kandidaten kommen, was sich in den nächsten Jahren ändern wird und einige Tipps für das Bewerbungsgespräch lesen Sie in diesem Artikel.
(Magazin Training, Ausgabe 06/2015)
Zu erkennen, was der uns anvertraute demenzkranke Mensch gerade fühlt und benötigt, gehört zu den schwierigsten Aufgaben einer Pflegekraft. Die Trainerin und Dipl.-Pflegewirtin Margarete Stöcker schildert, wie die Kenntnis der Mimikresonanz dabei helfen kann.
(pflegen: Demenz, 34/15)
Wie gut ist Ihre Menschenkenntnis? Mimik und Gestik verraten viel über Gefühle und Charakter einer Person. So lernt man, sie zu lesen. Zwei Tests zeigen, wie gut Sie das können.
(HÖRZU, August 2015)
Sagt mein Chef die Wahrheit? Liebt mich mein Partner wirklich? Meint ein Verkäufer oder Politiker tatsächlich, was er sagt? Das Gesicht ist das Spiegelbild unserer echten Gefühle und tatsächlichen Absichten. Wer den Mimik-Code richtig deuten kann, lässt sich nicht so leicht hinters Licht führen.
(Wunderwelt Wissen, Juni 2015)
Ein sechsseitiger Artikel darüber, wie man ein E-Mail schreibt? Ja! – Und da haben wir schon ordentlich gekürzt. Denn hier werden nicht nur Tipps gegeben, sondern auch die Hintergründe dazu erläutert. Es geht ums große Ganze und um die kleinen Details, von Anrede und Betreff bis zu Signatur und Sicherheit.
(Magazin Training, Ausgabe 04/2015)
Gefühle stehen uns ins Gesicht geschrieben. Eine kleine Mimikexpertise für alle,
die die Signale beim Flirten richtig deuten möchten.
(Kleine Zeitung, Juni 2015)
Mimik und Gesten sagen mehr als tausend Worte. Wer die nonverbale Sprache versteht, ist anderen weit voraus – zum Beispiel beim Flirten. Wie man erkennt, ob der Traumprinz angesprungen ist oder nicht, erfahren Sie hier.
(WOMAN, April 2015)
Oft sind es die kleinen Dinge im Leben, die die großen Unterschiede ausmachen. Das gilt ganz besonders für den wichtigsten Kommunikationsbereich, der uns Menschen zur Verfügung steht: Unser Gesicht. So genannte Microexpressionen, auch Mikromimik genannt, sind flüchtige Gesichtsausdrücke, die Sekundenbruchteile dauern. Sie sind zumeist als Ausdruck der sieben universellen Emotionen Ekel, Ärger, Angst, Traurigkeit, Freude, Überraschung, und Verachtung beschrieben.
(Jobnews, StepStone, März 2015)
Mimik und Körpersprache bestimmen unsere Durchsetzungskraft. Wer bei den Mächtigen der Welt genau hinsieht, erkennt den Code der Alphatiere. Welche Dominanz-Gesten was bewirken und wie Sie diese nutzen können.
(Wirtschaftwoche, Oktober 2014)
Wie Emotionen unsere Entscheidungen beeinflussen. Wir fühlen etwas, bevor wir wissen, dass wir es fühlen. Emotions-Management mit Mimikresonanz®.
(WELLNESS Magazin, März 2014)
Emotionen bewegen uns, beherrschen uns, steuern uns und lassen uns
Entscheidungen treffen. Wir haben einen eigenen Gehirnteil, der für das
Verarbeiten von sensorischen Eindrücken und den damit verbundenen
Emotionen verantwortlich ist. Emotionsmanagement und Empathie sind zurzeit
in aller Munde, auch – oder gerade – weil eine aktuelle Studie zeigt, dass die
Empathiefähigkeit bei jungen Menschen in den letzten 40 Jahren drastisch
gesunken ist.
(HR web, Januar 2014)
Das Thema Mimikresonanz® ist im Kommen. Der Trend aus Amerika schwappt langsam auch nach Europa. Wie und ob man das Lesen von Emotionen lernen kann, lesen Sie hier. Einige kennen es aus der TV-Serie “Lie to me”, das Lesen der Mimik. Dabei geht es nicht darum, ein Lächeln, das 3 Sekunden im Gesicht steht, als Freude zu deuten. Viel mehr geht es darum, unbewusste Mikroexpressionen, die nur wenige Bruchteile einer Sekunde im Gesicht zu sehen sind, zu erkennen und zu interpretieren.
(Magazin Training, Ausgabe 07/2013)
Neueste Erkenntnisse aus dem Bereich der Mimikdeutung ergänzen seit Kurzem das Thema Körpersprache.
Lesen Sie hier, was genau sich hinter Mimikresonanz® verbirgt.
(Magazin Training, Ausgabe 06/2013)
Wir sind Ausbildungs- und Prüfungsstelle und aktive Prüferinnen gemäß den Forderungen der ISO 17024 zur Kompetenz-Zertifizierung zur Fachtrainer:in.
Wir sind Mitglied im Verband der Business Trainer:innen Österreich
Als Körpersprache und Mimik-Profilerinnen sind wir zertifiziert in Empathie mit dem Mimikresonanz® – Qualitäts-Siegel.
Wir sind Mitglied beim Österreichischen Bundesverband für Mediation.
Als Emotions-Coaches sind wir Mitglied im emTrace® Qualitätszirkel.
Wir sind zertifizierte Erwachsenen-Bildnerinnen nach wba – sowie zertifizierte Online Tutorinnen und Blended Learning Trainerinnen.
Bewertungen und Kunden-Rezessionen auf Google. Retten wir gemeinsam die Welt! Wir pflanzen für jede Bewertung einen Baum!
Wir verpflichten uns, nach den ethischen Richtlinien und dem Berufskodex des FWW zu handeln. Wir sind berechtigt, das Siegel „Qualität – Transparenz – Integrität“ zu führen.
Trainerin & Coach
Mimikresonanz-Profilerin & Lehrtrainerin
Unternehmensberaterin
Systemische Organisationsentwicklung
Autorin
Online-Tutorin und Blended Learning Trainerin
Zertifizierte Fachtrainerin nach ISO 17024
Trainerin & Coach
Mimikresonanz-Profilerin & Lehrtrainerin
Mediatorin
Systemische Organisationsentwicklung
Autorin
Online-Tutorin und Blended Learning Trainerin
Zertifizierte Fachtrainerin nach ISO 17024
Alle Trainings-Themen führen wir auch als Live-Online Trainings durch.
Wir sind zertifizierte Blended Learning Trainerinnen und Online Tutorinnen – und das seit 2019.
Telefon-Seminar • Telefon-Verkauf •
Beschwerdemanagement • Mahnen am Telefon • Konfliktfalle E-Mail • E-Mail Trainings • Chat • Körpersprache • Körpersprache im Verkauf • Körpersprache für Führungskräfte • Körpersprache beim Präsentieren • Mimik lesen • Kommunikation • Empathie-Training • Leistungsfähigkeit erhalten – Blockaden & Stress lösen • Konflikt-Training • Mediation • Teamentwicklung • Systemische Organisationsentwicklung • Mimikresonanz • Mimik lesen – Trainings • Mimikresonanz-Profiling • Mimikresonanz®-Trainer-Ausbildung • Coaching • Fach-Coaching • Team-Coaching • Emotionscoaching • Ressourcencoaching • emTrace • Ausbildung und Prüfung Fachtrainer:in ISO17024
Schön, dass Sie sich für unseren Blog / unseren Newsletter anmelden.
Sie erhalten einige Male pro Jahr Wissenswertes rund um das Kommunizieren mit Menschen. – im Beruf und im Privatleben..